FAQ Semesterarbeiten

Was ist das Ziel der Semesterarbeit?

Die Studierenden sollen den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur lernen (Lektüre auf Englisch, Suche, formelle Vorgaben für wissenschaftliche Texte, Zitierung und Formatierung von Literaturreferenzen). Zudem sollen sie selber die Formulierung wissenschaftlicher Texte üben. Wichtig ist auch, dass sie lernen, die Grenzen zum Plagiarismus zu erkennen und zu respektieren. Als Nebeneffekt wird das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen in Spezialgebieten vertieft und konkretisiert.

Wo melde ich mich für eine Semesterarbeit in Biologie an?

Die Anmeldung findet jedes Jahr vom 1. bis 31. Oktober über ILIAS statt. Eine Anmeldung im KSL für die Semesterarbeit ist nicht möglich und daher auch nicht erforderlich für den Noteneintrag.

Ist es möglich, nach der Zuteilung den Betreuer/die Betreuerin der Semesterarbeit zu wechseln?

Nein.

Kann eine Semesterarbeit auch von Nebenfachstudierenden geschrieben werden?

Das ist nicht möglich. Die Semesterarbeiten sind nur für Hauptfachstudierende vorgesehen. Dies geht auch aus dem Studienplan und dessen Anhang hervor. Hier geht es darum, den Aufwand für die Dozierenden in Grenzen zu halten.

Ist es möglich, dass Studierende in Arbeitsgruppen (z.B. 2er-Teams) arbeiten?

Nein, denn dies würde keine Beurteilung der individuellen Leistung ermöglichen.

Können die Studierenden an einer Vorbesprechung mit der betreuenden Person schon mehr über die Aufgabe erfahren?

Studierende und Dozierende können beschliessen, das Thema gemeinsam auszuhandeln. Dies hat aber innerhalb der Frist für die Erstellung der Semesterarbeit (ab Themenvergabe bis zum Termin der Abgabe) zu erfolgen

Erhalten die Studierende noch detailliertere Informationen darüber, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen ist und insbesondere auch wo und wie man Zugriff auf wissenschaftliche Artikel hat (über die Bibliothek)?

Dies soll durch die einzelnen DozentInnen erfolgen. Unterstützung bieten die Ansprechperson der Universitätsbibliothek für das Fach Biologie und das Personal der Bibliothek Muesmatt an der Muesmattstrasse 27. Melden Sie sich gerne per Email oder vor Ort in der Bibliothek Muesmatt.

Sollen die DozentInnen die Studierenden während der Arbeit noch zusätzlich betreuen?

Dies liegt im Ermessen der DozentInnen. Möglich ist, dass diese sich selbst oder MitarbeiterInnen zur Diskussion/Erläuterung von Verständnisfragen anbieten. Zudem können Studierende bei prinzipiellen Verständnisproblemen per Mail nachfragen.

BetreuerInnen können sich ein Konzept (aber keine fertige Erstfassung!) für die Arbeit vorlegen lassen und dieses mit der/dem Studierenden diskutieren, noch bevor der endgültige Text verfasst wird. Nach Abgabe der Arbeit können keine Korrekturen mehr vorgenommen werden. Die Durchsicht einer ersten Fassung ist nicht vorgesehen.

Wieweit soll/darf den Studierenden englischsprachige Literatur zugemutet werden?

Unbedingt. Ein Teil der Aufgabe ist gerade, das Studium von Reviews und Originalartikeln zu üben, und diese sind nun einmal fast immer in Englisch geschrieben.

Können Studierende ihre Arbeit auch auf Englisch verfassen?

Ja. Es gelten aber die gleichen Qualitätskriterien wie für eine deutsch geschriebene Arbeit. Zudem sollten die Studierenden diese Absicht beim Abholen des Themas mit der betreuenden Person besprechen.

In welcher Form soll die Arbeit eingereicht werden?

Grundsätzlich können die Semsterarbeiten in elektronischer (Word/pdf) oder in ausgedruckter Form eingereicht werden. Die Betreuer sollen den Studierenden mitteilen, in welcher Form sie die Arbeit entgegennehmen. Wichtig: auch bei elektronischer Einreichung muss die Erklärung vom Studierenden ausgedruckt, unterzeichnet und eingereicht werden!

Sollen die Papers von den DozentInnen vorgegeben werden oder sollen die Studierenden sich diese als Teil der Aufgabe suchen?

Beides ist möglich, vorausgesetzt, dass der Umfang / Schwierigkeitsgrad der Aufgabe (Anzahl Stunden Arbeit für Studierenden) mit dem vorgeschlagenen Vorgehen übereinstimmt. Zudem sollen die DozentInnen den Studierenden Anleitungen zur Literatursuche geben.

Wie ist es mit den Themen für die Semesterarbeiten? Werden sie von den DozentInnen bestimmt oder dürfen die Studierenden Themen vorschlagen?

Die Themen sollen grundsätzlich von den DozentInnen bestimmt werden. Es können aber auch einige Themen zur Auswahl durch die Studierenden vorgeschlagen oder ein Thema mit dem/der Studierenden ausgehandelt werden.

Wie ist für die Bewertung der Arbeit vorzugehen? Wird eine Besprechung mit den Studierenden erwartet?

Die DozentInnen können wählen, ob sie die Arbeit und Beurteilung mit den Studierenden besprechen wollen. Auf jeden Fall soll die Note der Koordinatorin (Natalie Baumann) gemeldet werden, welche diese dann ins KSL eingibt.

Sollen die DozentInnen die Studierenden direkt über ihre Note informieren oder erhalten diese die Note übers KSL?

Da die KSL Einträge erst mit Verzögerung erfolgen, ist es sinnvoll, die Studierenden direkt über die Note zu informieren. Es sollte aber klar gestellt werden, dass diese Mitteilung keinen offiziellen Charakter hat, also nicht rekursfähig ist. Erst der KSL-Eintrag ist offiziell.

Soll die Arbeit archiviert werden?

Die Arbeiten müssen für 18 Monate von den DozentInnen aufbewahrt werden. Dann kann man sicher sein, dass alle Studierenden ihre Note erhalten haben und mindestens einen Monat Zeit zur Einsicht und für allfällige Rekurse hatten.

Wie finde ich wissenschaftliche Literatur online?

Mit dem VPN Client der UniBe können Studierende von der Uni abonnierte online-Dienste von zuhause aus nutzen.

Geeignet für die Naturwissenschaften
Rechercheportal Was finde ich darin? Besonderheiten
Web of Science Reviews und Forschungsartikel Fokus: Naturwissenschaften. Zugriff auf dem Campus oder via VPN.
Scopus Reviews und Forschungsartikel, Buchkapitel Fokus: Naturwissenschaften. Zugriff auf dem Campus oder via VPN.
PubMed Reviews und Forschungsartikel Fokus: (Bio)Medizinische Wissenschaften, inklusive Molekular- und Zellbiologie. Keine Zugriffsbeschränkung.
Swisscovery Bücher, EBooks and wissenschaftliche Arbeiten an der UB Bern und anderen Schweizer Universitäten Empfohlen für die Suche nach einzelnen Büchern und Abschlussarbeiten. Keine Zugriffsbeschränkung.

Literaturverwaltung / Organisationshilfen

Folgende kostenlose Programme eignen sich für die Verwaltung der Publikationen.
(UB = Universitätsbibliothek)

Unterstützung bei Literatursuche

Die Fachreferent*innen der UB Bern unterstützen Sie auf Anfrage gerne bei der Literatursuche. Diese beraten Sie vor Ort in Bern oder online über Zoom oder Teams. Melden Sie sich vorgängig per E-Mail: Kontakt Fachreferat Naturwissenschaften